Wie entwickeln sich die Gehälter in der Schweiz im Jahr 2025 wirklich?
Im Herbst 2024 prognostizierten Schweizer Unternehmen in der Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose eine Steigerung von 1,6 %. Doch seitdem haben Ereignisse wie der erneute Amtsantritt von Donald Trump in den USA, die weitere Senkung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank und der Abschluss des neuen Handelsabkommens zwischen der Schweiz und der EU die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändert.
In unserem Faktencheck zur Gehaltsentwicklung schaffen die Kienbaum Vergütungs-Experten David Jaksch, Timon Forrer und Dr. Michael Kind nun Klarheit und präsentieren, welche Gehaltsanpassungen Schweizer Unternehmen tatsächlich realisiert haben.
Das erwartet Sie:
- Aktuelle Entwicklungen: Verstehen Sie, wie aktuelle Trends und Budgetentscheidungen die Gehaltsentwicklung beeinflussen, und welche strategischen Optionen Unternehmen aktuell nutzen.
- Praxisorientierte Studienergebnisse: Wir präsentieren Ihnen kompakt die wichtigsten Erkenntnisse unserer neuesten Studie, darunter konkrete Massnahmen, mit denen andere Unternehmen ihre Gehaltsstrategien erfolgreich gestalten.
- Live-Expertenrunde: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt an unsere Experten aus dem D-A-CH-Raum zu richten, und profitieren Sie vom praxisnahen Austausch.
Die Eckdaten:
- Mittwoch, 7. Mai 2025
- von 11:15 – 12:00 Uhr
- online
Jetzt kostenfrei anmelden und Wissensvorsprung sichern!
Das Webinar findet ausschliesslich live statt – eine Aufzeichnung gibt es nicht. Sichern Sie sich exklusive Informationen, mit denen Sie Ihre Gehaltsstrategie optimal anpassen können.
Das war die Prognose für 2025!
Die Ergebnisse basieren auf den Angaben von 1.258 Unternehmen, darunter 253 aus der Schweiz, die im Zeitraum vom 26. August bis zum 23. September 2024 befragt wurden. Die Daten zeigen, dass die Gehaltssteigerungen in der Schweiz zurückgehen, während der Druck auf die Gehälter hoch bleibt.